![Nuklearmedizin, Luitpold-Universität Würzburg](01_koch_architekten_nuklearmedizin_wuerzburg.jpg)
![Nuklearmedizin, Luitpold-Universität Würzburg](02_koch_architekten_nuklearmedizin_wuerzburg.jpg)
![Nuklearmedizin, Luitpold-Universität Würzburg](03_koch_architekten_nuklearmedizin_wuerzburg.jpg)
![Nuklearmedizin, Luitpold-Universität Würzburg](04_koch_architekten_nuklearmedizin_wuerzburg.jpg)
![Nuklearmedizin, Luitpold-Universität Würzburg](05_koch_architekten_nuklearmedizin_wuerzburg.jpg)
Gebäudeart: | Institutsgebäude für Nukelarmedizin, Labor- und Klinikgebäude (Baudenkmal 1916) |
Anschrift: | Josef-Schneider-Straße 2, Würzburg |
Bauherr: | Staatliches Bauamt Würzburg |
Unsere Leistung: | Objektplanung nach §33 HOAI LPH 2 - 8 Freianlagenplanung nach §34 HOAI LPH 2 - 8 Sicherheitskoordination nach BaustellenVO |
Ausführungszeitraum: | Mai 1999 - September 2004 |
Gesamtkosten: | 11 Mio. € |
Hauptnutzfläche: | 8.200 m2 |
Bruttogeschossfläche: | 11.300 m2 |
Bruttorauminhalt: | 35.550 m3 |
Die zu sanierenden Gebäude des Instituts für Nuklearmedizin stammen aus den Jahren 1913 - 1916. Durch Kriegseinwirkung und mangelhafte Instandsetzung waren Risse in den Tragwänden aufgetreten und machten die umfängliche Sanierung der Anlage unumgänglich.
Im Rahmen der Gebäudesanierung wurde ein vollständiger Rückbau und Wiederaufbau der Dachgeschosse durchgeführt. Auf Grund der teilweise verminderten Tragfähigkeit der Wände mussten beim Wiederaufbau unterschiedliche Leichtkonstruktionen angewandt weden.
Alle Arbeiten wurden während des laufenden Betriebes der darunterliegenden Stationen (Nuklearmedizinische Klinik, Kinderonkologie, und Kliniklabor) ausgeführt. In Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde konnten das Mansardgeschoss auf der Nordseite mit einer vollverglasten Fassade ausgestattet und somit attraktive Funktionsräume geschaffen werden.
Im Rahmen der Gebäudesanierung wurde ein vollständiger Rückbau und Wiederaufbau der Dachgeschosse durchgeführt. Auf Grund der teilweise verminderten Tragfähigkeit der Wände mussten beim Wiederaufbau unterschiedliche Leichtkonstruktionen angewandt weden.
Alle Arbeiten wurden während des laufenden Betriebes der darunterliegenden Stationen (Nuklearmedizinische Klinik, Kinderonkologie, und Kliniklabor) ausgeführt. In Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde konnten das Mansardgeschoss auf der Nordseite mit einer vollverglasten Fassade ausgestattet und somit attraktive Funktionsräume geschaffen werden.