![Gesundheitszentrum, Starnberg](01_architekturbuero_koch_muenchen_gesundheitszentrum_starnberg.jpg)
![Gesundheitszentrum, Starnberg](02_architekturbuero_koch_muenchen_gesundheitszentrum_starnberg.jpg)
![Gesundheitszentrum, Starnberg](03_architekturbuero_koch_muenchen_gesundheitszentrum_starnberg.jpg)
![Gesundheitszentrum, Starnberg](04_architekturbuero_koch_muenchen_gesundheitszentrum_starnberg.jpg)
![Gesundheitszentrum, Starnberg](05_architekturbuero_koch_muenchen_gesundheitszentrum_starnberg.jpg)
![Gesundheitszentrum, Starnberg](06_architekturbuero_koch_muenchen_gesundheitszentrum_starnberg.jpg)
![Gesundheitszentrum, Starnberg](07_architekturbuero_koch_muenchen_gesundheitszentrum_starnberg.jpg)
Gebäudeart: | Klinikgebäude |
Anschrift: | Oßwaldstraße 1, Starnberg |
Bauherr: | Landratsamt Starnberg |
Unsere Leistung: | Objektplanung nach §33 HOAI LPH 1 - 9 Projektpartnerschaft mit R. Gansser |
Ausführungszeitraum: | November 1990 - Februar 2000 |
Gesamtkosten: | 42 Mio. € |
Hauptnutzfläche: | 17.200 m2 |
Bruttogeschossfläche: | 23.050 m3 |
Bruttorauminhalt: | 80.000 m3 |
Das Klinikum Starnberg liegt am Stadtrand von Starnberg auf einem zum See geneigten Hanggelände. Durch eine rasch zunehmende Zahl von operativen und geburtshilflichen Fällen wurden 1990 bauliche Erweiterungen und Umstrukturierungen erforderlich.
In nahtlos aufeinander folgenden Bauabschnitten im laufenden Betrieb entstand eine modernst ausgestattete Klinik.
Während die Altbaubereiche saniert und brandschutztechnisch auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurden, entstanden im Klinikgefüge Erweiterungsbauten mit einer neuen OP-Abteilung mit sieben OP-Sälen und Zentralsterilisation, einer Entbindungsabteilung mit vier Kreißsälen und einer Neugeborerenenintensivstation, Ambulanzen, Fortbildungs- und Versammlungsräume, sowie eine Frauenklinik mit 68 Betten. Unter der Klinik wurde eine Tiefgarage für 220 Pkws eingebaut.
In nahtlos aufeinander folgenden Bauabschnitten im laufenden Betrieb entstand eine modernst ausgestattete Klinik.
Während die Altbaubereiche saniert und brandschutztechnisch auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurden, entstanden im Klinikgefüge Erweiterungsbauten mit einer neuen OP-Abteilung mit sieben OP-Sälen und Zentralsterilisation, einer Entbindungsabteilung mit vier Kreißsälen und einer Neugeborerenenintensivstation, Ambulanzen, Fortbildungs- und Versammlungsräume, sowie eine Frauenklinik mit 68 Betten. Unter der Klinik wurde eine Tiefgarage für 220 Pkws eingebaut.